Seit 1993 unterstützt der Förderverein das Freiburger Museum für Neue Kunst finanziell und ideell auf seinem Weg in die Zukunft. Als Museum für moderne und zeitgenössische Kunst behandelt es die Themen unserer Zeit. Es zeigt heutige Kunst. Es ist ein Ort, an dem man über die Gestaltung der Zukunft nachdenken kann. Es ist ein Ort, der bewahrt und der sich gleichzeitig verändert. Der Förderverein möchte dazu beitragen, dass es sich zum „idealen Museum“ entwickelt.
Wie die Welt und die Kunst in zehn oder zwanzig Jahren aussehen, ist ungewiss. Umso wichtiger ist es, das innovative Potenzial zu fördern, das die Kunst und die Kultur für unsere Zukunft bieten.
Als Mitglied nimmt man an diesem Prozess teil und leistet einen wertvollen Beitrag, der Ankäufe von regionalen und internationalen Kunstwerken für die Sammlung des Museums für Neue Kunst möglich macht.
GEBEN
Jour Fixe – Kunst:Dialoge – Ankäufe
JOUR FIXE
Der Jour Fixe , ein von Karin Augschill und Margarita Jonietz initiiertes und organisiertes neues, erfolgreiches Format, findet seit Dezember 2021 an jedem zweiten Donnerstag im Monat statt und lädt zu Gesprächen mit Gästen aus Kunst- und Kulturszene von 18-19 Uhr in das MuseumsCafé.
Donnerstag, 11. Mai 2023, 17:00-18:00 Uhr Jour Fixe mit Jacob Ott
Beim Jour Fixe ist der Künstler Jacob Ott zu Gast im Museum für Neue Kunst. Seit Langem gilt sein Interesse der Krisenhaftigkeit der Welt. Er ignoriert Genregrenzen, ist ideenreich und verfolgt humorvolle Bildfindungsstrategien – so gelingt ihm Veränderung. Jacob Ott hat etwas Besonderes für uns vorbereitet.

Jour fixe ist ein Veranstaltungsformat des Fördervereins, das jeden zweiten Donnerstag im Monat meist im Museumscafé stattfindet. Diesmal beginnt das Gespräch mit dem Künstler im Café des MNK und setzt sich in der Jubiläumsausstellung fort. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Themen des Jour Fixe: Prof. Susanne Kühn, Dezember 2021, „Lehre in Zeiten von Corona“ / 13.01.2022 Julia Galandi-Pascual, ehemalige Leiterin PEAC (Paul Ege Art Collection) „Private und öffentliche Sammlung im Vergleich“ / 10.02.2022 Künstlerin Eva Rosenstiel, Atelier Wagensteigstraße 4, Dialog Dreher–Rosenstiel /10.03.2022 Ulrike Claeys, Galeristin Fokus: Kunst von Frauen / Gespräche mit u.a. Petra Blocksdorf, Cristina Ohlmer, Célia Brown, Jens Burde, Emeka Udemba, Lidong Zhao, Hans Rath.


In diesem Jahr folgen Gespräche mit Lisa Klingelhöfer und Jakob Leiner, Jacob Ott, Monika Wigger, Ika Huber mit Rose-Maria Gropp, Richard Schindler, Felizitas Diering…. u.v.m.
Engagement der Mitglieder KUNST:DIALOGE
Das Engagement der Mitglieder zeigt sich auch in dem Format der Kunst:Dialoge. 2007 fand sich eine aktive Gruppe aus wechselnden Vereinsmitgliedern zusammen, die beginnend mit der Einrichtung eines Bissier-Ausstellungsraumes seither zu diesem Format offener Gespräche zu ausgestellten Werken und Künstlern in das Museum für Neue Kunst einladen.
Mitwirkende: Heidemarie Demmig, Ulla Jantz-Meinecke, Mirabelle Korfsmeier, Chris Popovic, Annette Weyrauch-Tschiplakow, Annegret Rieckmann
Ankäufe /Auswahl der Schenkungen
Mitglieder des Fördervereins des Museums für Neue Kunst geben sich und dem Förderverein die Chance, das Freiburger Kulturleben aktiv mitzugestalten. Allein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden konnten in den vergangenen Jahren Kunstwerke im Wert von mehr als 600.000 € für das Museum erworben werden. Die erste Schenkung war 1995 eine Arbeit von Herbert Zangs.
Auswahl von Schenkungen aus Ankäufen des Fördervereins für das MNK 1995-2022: Beatrice ADLER/ Julius BISSIER/ Petra BLOCKSDORF / Karl Fred DAHMEN / Peter DREHER / Ralph FLECK / Ulrike GERST / Robert GOBER / Barbara GROSSE / Katharina GROSSE / Rudolf GROßMANN / Bert JÄGER / Mathilde TER HEIJNE / Reinhard KLESSINGER / Marta KUHN-WEBER /Svenja KREH / Susanne KÜHN / Christoph MECKEL / Mandana MOGHADDAM / Christa NÄHER / Jacob OTT / Jens REICHERT / Thomas RUFF / Gertraud SALOMON / Richard SCHINDLER / Melitta SCHNARRENBERGER / Wilhelm SCHNARRENBERGER / Pia STADTBÄUMER / Niklaus STOECKLIN / Florian THATE / Peter VOGEL / Amelie VON WULFFEN / Georg WINTER / Herbert ZANGS / Lidong ZHAO / Peter ZIMMERMANN













































Spenden
Spenden sind jederzeit willkommen und fließen 1:1 in die Ankäufe des Museums für Neue Kunst
So konnten z.B. durch Spenden von Mitgliedern Werke für das MNK erworben werden, die gleichzeitig der Unterstützung von Künstler_innen 2021 und 2022 auf der Freiburger ART Fair (FAF) dienten.
Lesungen
NEHMEN
Als Mitglied des Fördervereins des Museums für Neue Kunst ist man in Sachen Kunst eine Nasenlänge voraus: ganzjähriger. Sie genießen ganzjährig freien Einritt in die Sammlung des Museums und zu den Sonderausstellungen. Sie erhalten exklusive Einladungen zu Preview-Veranstaltungen, Vorträgen und Sonderführungen. Sie haben die Möglichkeit an einem abwechslungsreichen Exkursionprogramm teilzunehmen, das geführte Galerie-, Museums- und Künstleratelierbesuche umfasst. Sie können den Oberrheinischen Museumpass, der Ihnen freien Eintritt in Museen zwischen Freiburg, Basel, Metz und Stuttgart erlaubt, zum reduzierten Preis erwerben. Sie erhalten am Jahresende ein kleines signiertes Kunstwerk in streng limitierter Edition speziell von einer Künstlerin / einem Künstler für unsere Mitglieder geschaffen. Es erreichen Sie aktuelle Informationen durch Zusendung unserer Mitgliederbriefe und auf der Internetseite des Fördervereins.
- Freier Eintritt in die Schausammlung und Sonderausstellungen
- Einladungen zu den Vernissagen
- Exklusive Previews
- Newsletter
- Exkursionen zu Museen, Galerien und Ateliers
- Ein signiertes Kunstwerk in streng limitierter Edition als Jahresgabe
- Ankaufsmöglichkeit von Sondereditionen
- Ermäßigung beim Kauf des MUSEUMS-PASS-MUSEES (www.museumspass.com)
Exkursionen
2023
EXKURSION 15. Juli 2023 nach Bernau in das Hans-Thoma-Museum zur Ausstellung „Irma und die Frauen der Männer: Cella, Gertraud und Melitta“ und nach Lenzkirchin das BIA I Black Forest Institut of Art I Löffelschmiede 2 I 79853 Lenzkirch zur Eröffnungsveranstaltung „Waldbühnen“

- INDIVIDUELLE ANREISE. Wenn MFGs angeboten werden können oder MFGs gesucht werden, bitte bei der Anmeldung bekannt geben
11:30 Treffpunkt am Hans-Thoma-Museum in 79872 Bernau / Schwarzwald, Rathausstraße 18 *
Die Ausstellung versammelt Arbeiten von Irma Grabhorn, bis 2007 die erste Frau als Hans-Thoma-Preisträgerin, sowie Gertraud Herzger von Harlessem, Frau des Preisträgers Walter Herzger, die durch ihre Arbeit einer Nähmaschinenfabrik den Unterhalt der Familie sicherte, Melitta Schnarrenberger, Frau des Preisträgers Wilhelm Schnarrenberger, die die Pension ‚Waldfrieden‘ in Lenzkirch betrieb, um ihrer Familie ein Einkommen zu sichern und Cella Thoma, Frau von Hans Thoma, die dessen Schülerin und Model war. Allesamt durch ihre Ehemänner mit dem Staatspreis des Landes Baden-Württemberg verbunden, werden in dieser Ausstellung in den Mittelpunkt gestellt.

Unter dem Titel „Irma und die Frauen der Männer“ will das Hans-Thoma-Kunstmuseum daher zwei große Malerinnen, die im Schatten ihrer Partner standen, in den Blick rücken: Waltraud Herzger von Harlessem und Melitta Schnarrenberger. Ihre Ehemänner wurden mit dem Thoma-Staatspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, während sie selbst bescheiden im Hintergrund blieben. Ebenfalls in den Fokus kommen zwei weitere Frauen, die große Kunst schufen und wichtig für das Bernauer Museum sind: Cella Berteneder, Hans Thomas Frau, und Irma Grabhorn, die einzige Künstlerin, die zwischen 1950 und 2007 den Thoma-Staatspreis erhielt.
14 UHR Treffpunkt BIA I Black Forest Institut of Art I Löffelschmiede 2 I 79853 Lenzkirch
Eröffnung „Waldbühnen“ mit umfangreichem Programm bis zum Abend und Begrüßung durch das Künstlerduo Stefan Hösl+Andrea Mihaljevic
Das BIA ist zugleich Kunstort und Kunstprojekt. Es wurde 2017 von Hösl & Mihaljevic gegründet. Das BIA, etwas außerhalb von Lenzkirch gelegen, ist spezifisch in seiner Historie und den biographischen Bezügen und ist dadurch mit der Region des Hochschwarzwalds vielfältig verwoben.
1938 war das Künstlerpaar Wilhelm und Melitta Schnarrenberger mit ihrer siebenjährigen Tochter Vera von Berlin nach Lenzkirch gezogen. Das abgelegene Haus erschien vor dem Hintergrund des drohenden Krieges ein sicherer Wohnort für die Familie, die sich durch den Betrieb einer Ferienpension, dem Haus Waldfrieden, auch eine neue Existenz aufbauen konnte, nachdem Wilhelm Schnarrenberger 1933 in Folge der Machtübernahme der Nationalsozialisten seine Professur an der Kunstakademie in Karlsruhe verloren hatte. Die Pension wurde von Melitta Schnarrenberger bis 1977 betrieben, die dort bis zu ihrem Tod 1996 lebte und künstlerisch arbeitete.
Als Kunstprojekt des Künstlerduos Hösl & Mihaljevic ist das BIA von der Idee des Kontextes geprägt. Mit diesem programmatischen Ansatz soll das grundlegende, dem Ort innewohnende Spannungsverhältnis von ‚bewahren’ und ‚lebendiger Praxis’ für die künstlerische Produktion fruchtbar gemacht werden. Dies spiegelt sich im vielfältigen Programm des BIA wieder, das mit Ausstellungen, Gastaufenthalten von Künstler*innen, Publikationen, Performances und Rechercheaufenthalten die unterschiedlichen Aspekte des Hauses und der Geschichte ihrer Bewohner*innen aufgreift und damit einen lebendigen Ort für künstlerische Prozesse darstellt. Text: Christine Litz, Auszug aus dem Essay: Das Museum als Zeitmaschine, Katalog: Freundschaftsspiel 2021

ROSEMARIE TROCKEL Museum für Moderne Kunst (MMK) Frankfurt und Kunststiftung der DZ Bank Frankfurt


Atelierbesuch ROMY WEBER und RUTH PFALZBERGER Basel
Atelierbesuch HANS RATH, Freiburg
AM SEIDENEN FADEN Gengenbacher Passionsteppiche_ ARNULF RAINER, C-Punkt Freiburg mit Christian Würtz, Freiburg
2022
Atelierbesuch EVA ROSENSTIEL Wagensteigstraße 4, St.Märgen
documenta 15, Kassel
Padua/Venedig 59. Biennale 2022



2021
Besuch bei HARALD HERRMANN und des Georg Scholz Kunstforum, Waldkirch
MARINA ABRAMOVIC. Jenes Selbst/Unser Selbst Kunsthalle Tübingen
2020
QUERSTROM. Zum 90. Geburtstag von Karlheinz Scherer Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais, Müllheim und Besichtigung eines der Künstlerhäuser von KARLHEINZ SCHERER Efringen-Kirchen
2018
Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen, Kunstmuseum Bern
BRUCE NAUMAN Disappearing Acts, Schaulager Münchenstein/Basel Kloster Schönthal, Stiftung Sculpture at Schoenthal/CH Olaf Holzapfel
2017
KAPITALSTRÖMUNG Kunsthalle Tübingen und Besuch der Gratianus Stiftung Reutlingen
documenta14 Kassel
Atelierbesuch SUSANNE KÜHN, Waldkirch/Kollnau Atelierbesuch SANDRA EADES und REINHARD KLESSINGER, Lothringen
2016
Atelierbesuch HERBERT MAIER
CHINESE WHISPERS Neue Kunst aus der Sigg und M+Sigg Collection, Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee
Atelierbesuch FRIEDEMANN HAHN
Otto Dix – Der Isenheimer Altar, Museum Unterlinden, Colmar Kooperation mit Centre Culturel Français Freiburg – Conrad Schroeder Institut e.V., Freiburg
2015
Atelierbesuch SUSANNE KÜHN
Walter Bischoff Galerie Museum Villa Haiss,Zell a.H. und Museum für Aktuelle Kunst – Sammlung Hurrle Durbach
Atelierbesuch RALPH FLECK, Kirchzarten
New York –Kunstreise in Kooperation mit Kunstverein Freiburg und Carl-Schurz-Haus mit Dirk Görtler und Felix Krause
SCHAULAGER Münchenstein/Basel FUTURE PRESENT – Emanuel Hoffmann-Stiftung – „Zeitgenössische Kunst von der Klassischen Moderne bis heute“ und Novartis Campus Basel mit Architekturführung
2014
Stiftung für Konkrete Kunst Reutlingen und The Schaufler Foundation SCHAUWERK Sindelfingen
Atelierbesuch bei RALPH FLECK, Kirchzarten
Stephan Balkenhol, Kunstmuseum Ravensburg und Museum Haus Dix, Hemmenhofen
WILLI BAUMEISTER International Kunstmuseum, Stuttgart
2013
Atelierbesuch JÜRGEN BRODWOLF, Kandern und Besuch der Galerie Stahlberger
Unterwegs mit Thomas Grässlin, Vorstellung des Projekts ECHTWALD GmbH Präsentation der Künstlerbeiträge und Ortsbegehung auf dem Waldareal, Burg Wieseneck
ANNETTE MERKENTHALER zu den Installationen „Das Gärtchen“, Skulpturenweg Emmendingen und „Refugium“ Kaiserstuhl, Liliental
SOL LEWITT Wandzeichnungen Centre Pompidou-Metz Sol Lewitt Wandzeichnungen
Atelierbesuch GEORG WINTER in der Völklinger Hütte
2012
dOCUMENTA(13), Kassel, Führung mit Dr. Christine Litz
MEXICANIDAD Kunsthalle Würth, Schwäbisch-Hall
MEISTERSCHÜLER_INNEN der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Städtische Galerie Karlsruhe
ZENTRALES KUNSTDEPOT Städtische Museen Freiburg, March
2011
PETER DREHER – Papierarbeiten mit Künstlergespräch Städtische Galerie Fruchthalle Rastatt
Kunstsammlung der Badischen Stahlwerke, Kehl
NEO RAUCH Museum Frieder Burda, Baden-Baden
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden: Geschmack – der gute und der wirklich teure
Atelierbesuch ALFONSO HÜPPI , Baden-Baden
Weissenhofsiedlung, Stuttgart | JAMES STIRLING, Stuttgarter Staatsgalerie
2010
AUGUST MACKE Rundweg, Kandern
Galerie Robert Keller, Kandern, Adolf Strübe und Peter Bosshart
Preview der Ausstellung EMIL BIZER mit Museumsleiter Jan MerkMarkgräfler Museum, Müllheim
Kunstraum Grässlin und Räume für Kunst, St.Georgen, Schwarzwald Sammlung Grässlin
Auf:bruch – 4 Positionen zeitgenössischer Kunst, Sammlung Biedermann Donaueschingen
Architektur- und Kunstreise Chicago mit Dirk Görtler in Kooperation mit Carl-Schurz-Haus, Kunstverein Freiburg, Architekturforum
Zero bis Unendlich, SCHAUWERK Sindelfingen | Museum Ritter, Waldenbuch
2009
JULIUS BISSIER – der metaphysische Maler | Kunsthalle Appenzell, Museum Liner Appenzell:
Nothing to say and I am saying it, mit Caroline Käding, neue Direktorin des Kunstvereins Freiburg
Charles Pollock und Ronan Barrot, Fernet Branca-Musée d’art contemporain/ Skulpturenpark, Kloster Schönthal, Langenbruck
New York Kunst-Reise mit Dirk Görtler, in Kooperation mit dem Carl-Schurz-Haus und dem Kunstverein Freiburg
Donation Maurice Jardot, Musée de l’Art moderne, Belfort | Robert Schad, Besuch seines Skulpturenparks In Larians, Département Haute-Saône (Franche-Comté)
2008
Kunstmuseum Stuttgart: Getroffen. Otto Dix und die Kunst des Porträts / Sammlung Domnick, Nürtingen mit Führung
Städtische Galerie im Kulturforum Offenburg / Musée Würth, Erstein mit Führung
Regionale 9 CAC Centre d’Art Contemporain Mulhouse | Kunsthalle Basel | Kunsthaus Baselland, alle mit Führungen
2007
Galerie Fluchtstab, Staufen, Haus der Modernen Kunst, Staufen-Grunern, galerie konkret martin wörn, Sulzburg
Besuch der Regionale 8: Kunsthalle Basel | Kunsthalle Palazzo, Liestal | Kunst Raum Riehen | Musée des Beaux Arts, Mulhouse
EDITIONEN Jahresgaben
Auswahl
Als Mitglied haben Sie die einmalige Chance, selbst zum Kunstsammler zu werden. Denn jedes Jahr bekommen Sie eine neue, signierte Jahresgabe geschenkt. Dabei handelt es sich um ein kleines Originalkunstwerk (in der Regel im Format von mindestens ca. DIN A4) – eigens zu diesem Zweck von einem Künstler / einer Künstlerin aus der Region geschaffen.
Darüber hinaus können Sie als Mitglied frühere Jahresgaben zum ermäßigten Preis von 40 Euro erwerben. Nichtmitglieder erhalten diese für 100 Euro.
Die Künstlerinnen und Künstler vergangener Jahresgaben seit 1994 signiert und nummeriert, Maße der Jahresgaben in der Regel DIN A4
2022 Stefanie Gerhard, o.T. Siebdruck von Hand aufgetragene Phosphorhaltige Farbpunkte, Unikate
2021 Martin Bruno Schmidt, Offset-Druck, Bleistiftspitze auf Papier, drei unterschiedliche Motive mit Unikatcharakter





2015 Annette Merkenthaler, Lichtschattenglas, Fotoarbeit, Schnitt, Unikate
2014 Mathilde ter Heijne, Experimental Archeology: The Space Beyond All Illusions, Videostill
2013 Georg Winter, NMNK, Handzeichnung


2010 Manfred Wild, Italienische Landschaft, Siebdruck





2004 Peter Vogel, Partitur, Schattenorchester, Siebdruck


2001 Robert Schad, Linolschnitt
2000 Richard Schindler,
1999 Andrea Zaumseil, Foto nach Kreidezeichnung
1998 René Acht, Linoschnitt, 1996 (vom Druckstock aus dem Nachlass gedruckt, Dieter Weber)
1997 Barbara Müller-Wiesinger, Siebdruck auf Acryl
1996 Peter Dreher, Glas, Linolschnitt
1995 Peter Staechelin, Siebdruck
1994 Artur Stoll, o.T., Linolschnitt