SAVE THE DATE
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18–19 Uhr Gespräch – Jour Fixe mit Felizitas Diering

Diesmal zu Gast beim Jour Fixe im Museum für Neue Kunst ist Felizitas Diering, Kunsthistorikerin, Direktorin der FRAC Alsace in Sélestat. Sie spricht über die Funktion und Arbeit der dezentralen Regionalfonds für zeitgenössische Kunst (Fonds Régional D’Art Contemporain). Jour Fixe ist ein Veranstaltungsformat des Fördervereins, das jeden zweiten Donnerstag im Monat meist im Museumscafé stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sonntag, 10. , 17. und 21. Dezember 2023, 15–16 Uhr Führung – Köpfe
Interessierte entdecken bei einer Führung durch die Ausstellung „Köpfe – maskiert, verwandelt“ das menschliche Gesicht mit all seinen Facetten und Ausdrucksweisen. Rund 90 Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart bewegen sich im Spannungsfeld von Zeigen, Verstecken und Verwandeln. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt.
Verleihung : Preis der Helmut-Kraft-Stiftung zur Förderung der bildenden Kunst am 08.12.2023 im Museum für Neue Kunst
Der Preis der Helmut-Kraft-Stiftung zur Förderung der bildenden Kunst geht 2023 an Havîn Al-Sîndy. Verbunden mit der Preisverleihung ist der Ankauf eines Werks. Für 50.000 Euro hat die Stiftung Al-Sîndys Arbeit „Personae“ von 2019/20 angekauft und übergibt diese nun am 8.12. als Schenkung dem Museum für Neue Kunst. Al-Sîndy war Stipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg.
Freitag, 8. Dezember 2023, 17–19 Uhr Workshop – „bis sieben“ im Schau_Raum
In einem Safe Space können FLINTA* Personen von 17 bis 22 Jahren zusammen mit einer gleichaltrigen Museumsmitarbeiterin Filme schauen, über Kunst und neue politische Debatten sprechen oder kreativ arbeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
BilderRAHMEN-AUKTION, am 03.12.2023, 11-13 Uhr

Wir bedanken uns bei allen Gästen und zahlreichen Bieter:innen und vor allem bei Tom Wessel, dem Auktionator, für seinen und Ihren Einsatz bei der Auktion der kostbaren Bilderrahmen aus der Schenkung Gabriele Rauschning am vergangenen ersten Adventssonntag. Was für ein Erfolg, dass alle Rahmen neue Besitzer:innen gefunden haben!

Und an die 5.000 EUR Einnahmen durch die Auktion für den Förderverein können sich wirklich sehen lassen. Diese fließen eins zu eins in den Ankaufsetat für das Museum für Neue Kunst!

MATINÉE im Museum für Neue Kunst am Sonntag, den 03.12.2023, 11:00-13:00 Uhr
BilderRAHMEN-AUKTION des Fördervereins des Museums für Neue Kunst
Kontakt: info@pro-mnk.de
Vorbesichtigung im Museum für Neue Kunst der BilderRAHMEN-AUKTION vom 24.11. bis 01.12.2023, 10-17 Uhr. 60 Rahmen im Wert von 5 Euro bis 300 Euro und mehr aus einer hochkaräigen Schenkung werden am 03.12.2023 zugunsten der Kunstankäufe der Sammlung des MNK versteigert. Die Versteigerung wird von Dr. Thomas Wessel, Kunsthistoriker, durchgeführt.

Zur Weihnachtszeit bieten wir Ihnen Gelegenheit zu einem sehr besonderen Geschenk. Der Förderverein des Museums lädt zu einer Auktion von rund 60 hochwertigen Bilderrahmen aus der Schenkung von Gabriele Rauschning ein. Von antiken bis modern gebauten Rahmen mit Museumsglas ehemals geschaffen für druckgrafische Werke von Lovis Corinth, Eduard Manet, Max Beckmann, Erich Heckel, Käthe Kollwitz bis Robert Rauschenberg, Gerhard Altenbourg und viele andere mehr – erlesene und sachliche für jeden Geschmack wird etwas dabei sein. Die Erlöse kommen eins zu eins den Ankaufs-Aktivitäten des Museums zu Gute.
Donnerstag, 30. November 2023, 18–19 Uhr Artist Talk mit Pia Stadtbäumer

Beim Artist Talk im Museum für Neue Kunst ist diesmal die Künstlerin Pia Stadtbäumer zu Gast und spricht über ihr Werk. Aktuell ist eine ihrer Serien Teil der Ausstellung „Köpfe – maskiert, verwandelt“. Die Bildhauerin Pia Stadtbäumer bewegt sich mit ihren figurativen, polychromen Plastiken und Rauminstallationen auf der Grenze von Naturalismus zu Künstlichkeit, von Humor zu Ernsthaftigkeit, von Kitsch zu Anmut. Sie hinterfragt Wahrnehmungsmuster und bringt Bekanntes mit Neuem, Überraschendem zusammen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.

Freitag, 1. Dezember 2023, 7.15-7.45 Frühkunst – Eva Eisenlohr „Selbstbildnis“ (um 1915)
Frühaufsteher_innen aufgepasst: Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Isabel Herda stellt bei einer morgendlichen Führung das „Selbstbildnis“ der Künstlerin Eva Eisenlohr vor. Das um 1915 entstandene Gemälde ist derzeit in der Sammlungspäsentation des Museums für Neue Kunst zu sehen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Donnerstag, 16. November 2023, 18–19 Uhr mit Maria Schüly Buchvorstellung – Bissier und Bampi. Das Freiburger Keramikbild.

Die Kunsthistorikerin und Keramikexpertin Maria Schüly stellt in ihrem neuen Buch ihre Forschungsergebnisse zu dem Freiburger Keramikbild von 1956 vor, dessen Entstehungsgeschichte sie anlässlich der Restaurierung und Neupräsentation genauer untersuchte. Wie kam es zum Auftrag der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und wie zur Zusammenarbeit der beiden Künstler? Welchen Anteil hatte Julius Bissier an der Realisierung des Bildes, von dem ein Entwurf im Museum für Neue Kunst existiert, und welchen Richard Bampi? In welchem kulturpolitischenKontext konnte ein so ungewöhnliches Kunstwerk in Freiburg entstehen und welche Bedeutung hat es heute?Diesen Fragen geht die Autorin nach und kommt zu überraschenden Ergebnissen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Donnerstag, 23. November 2023, 18–19 Uhr Artist Talk mit Anna Schütten

Beim Artist Talk ist diesmal Kölner Künstlerin Anna Schütten zu Gast im Museum für Neue Kunst. Ihre Rauminstallation „o.T. (11 Bahnen, Köln)“ (2020) bildet den Ausgangspunkt für ein Gespräch über Räume, Klänge, Bewegung oder Licht. Das Werk wurde kürzlich vom Museum für Neue Kunst erworben und ist noch bis Sonntag, 26. November, in der Sammlungspäsentation des Museums zu sehen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
JOUR FIXE am Donnerstag, 9. November 2023, 18–19 Uhr mit der Künstlerin Ika Huber und den Autorinnen Rose Maria Gropp und Hannah Eckstein

Im Gespräch mit der Malerin Ika Huber wird bei diesem Jour Fixe ihr neu erschienenes Buch „À la recherche“ vorgestellt. Darin verdeutlicht sie die Werkgenese ihrer vor 38 Jahren in Florenz entstandenen Zeichnungen bis hin zum herausgegeben Konvolut, das als Künstlerbuch im Modoverlag erschienen ist. Dieter Weber, Geschäftsführer des Verlages, wird auch anwesend sein. Zu Gast sind ebenfalls an diesem Abend die Gespächspartnerinnen Rose Maria Gropp (Publizistin, Redakteurin des Feuilleton und Ressortleiterin Kunstmarkt der FAZ) und Hannah Eckstein (seit 2/12023 Leiterin der Städtischen Galerie Sindelfingen, davor Kunstverein Friedrichshafen und Sammlung Grässlin, St. Georgen). Beide Autorinnen des Buches sprechen über ihre Annäherungen, Beobachtungen und Gedanken zu diesem frühen Werk von Ika Huber , in dem schon alle Wurzeln für das Nachfolgende angelegt sind. Jour Fixe ist ein Veranstaltungsformat des Fördervereins, das jeden zweiten Donnerstag im Monat meist im Museumscafé stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei.


SAVE THE DATE
Samstag, 11.11.2023, 15–16 Uhr Kunst:Dialoge – Köpfe
Das Museum für Neue Kunst lädt Interessierte zum Kunst:Dialog in die Ausstellung „Köpfe – maskiert, verwandelt“ ein. Rund 90 Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart bewegen sich im Spannungsfeld von Zeigen, Verstecken und Verwandeln. Bei diesem Format entscheiden die Besuchenden selbst, zu welchem Kunstwerk sie mehr erfahren möchten, und tauschen sich mit Mitgliedern des Fördervereins aus. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Im Haus der Grafischen Sammlung eine von Lisa Bauer-Zhao kuratierte Ausstellung in Kooperation mit dem Museum Natur und Mensch
Samstag, 04. und 11. November 2023, 15–16 Uhr Führung – Japanische Fotografien
Bis heute prägen frühe Fotografien von eindrucksvollen Tempelanlagen, traditionell gekleideten Menschen und faszinierenden Landschaften das Japan-Bild in Europa. Teilnehmende erfahren bei einer Führung durch die Ausstellung „Erinnerungen schaffen: Japanische Fotografien“, wie das Land im 19. Jahrhundert zu einem Sehnsuchtsort für viele Reisende wurde. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Tickets gibt es im Online-Shop.
Samstag, 28. Oktober 2023, 15–16 Uhr JugendKunstGespräch – Kunst auf Augenhöhe
Zum JugendKunstGespräch lädt das Museum für Neue Kunst Jugendliche zwischen 17 und 19 Jahren ein. Gemeinsam mit einer gleichaltrigen Museumsmitarbeiterin erkunden sie die Ausstellung und diskutieren ihren persönlichen Zugang zu den Werken der Ausstellung „Köpfe – maskiert, verwandelt“. Die Teilnahme an der Führung sowie der Eintritt sind für Personen unter 27 Jahren frei. Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt.
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 18–19.30 Uhr Dialogführung – Überschreitungen

Beim Format „Überschreitungen. Kunst und Theologie im Gespräch“ stellen diesmal die Leiterin des Museums für Neue Kunst Christine Litz und Detlef Lienau, Theologe und Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung Freiburg, ihre unterschiedlichen Betrachtungsweisen einiger Porträts der Ausstellung „Köpfe – maskiert, verwandelt“ vor und kommen ins Gespräch. Teilnehmende sind zur Diskussion über Selbstinszenierung und Verschleierung des eigenen Selbst eingeladen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Sonntag, 15. und 22. Oktober 2023, 15–16 Uhr / Donnerstag, 26. Oktober 18-19 Uhr Führung – Köpfe

Interessierte entdecken bei einer Führung durch die Ausstellung „Köpfe – maskiert, verwandelt“ das menschliche Gesicht mit all seinen Facetten und Ausdrucksweisen. Rund 90 Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart bewegen sich im Spannungsfeld von Zeigen, Verstecken und Verwandeln. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Tickets gibt es im Online-Shop.
Sonntag, 15. Oktober 2023, 14–16 Uhr Familiennachmittag – Masken, Fratzen und Grimassen
Von wilden Grimassen bis hin zu hinter Masken verborgenen Gesichtern: Familien mit Kindern ab 5 Jahren erkunden die Welt des Porträts im Museum für Neue Kunst. Anschließend formen Klein und Groß im Atelier ausdrucksstarke Masken aus Ton. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt. Tickets gibt es im Online-Shop.
Samstag, 14. Oktober 2023, 15–16 Uhr Kunst:Dialoge – Köpfe
Das Museum für Neue Kunst lädt Interessierte zum Kunst:Dialog in die Ausstellung „Köpfe – maskiert, verwandelt“ ein. Rund 90 Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart bewegen sich im Spannungsfeld von Zeigen, Verstecken und Verwandeln. Bei diesem Format entscheiden die Besuchenden selbst, zu welchem Kunstwerk sie mehr erfahren möchten, und tauschen sich mit Mitgliedern des Fördervereins aus. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
JOUR FIXE
12.10.2023, 18-19 Uhr Museum für Neue Kunst mit Richard Schindler
Liebe Freundinnen und Freunde des Fördervereins und des Museums für Neue Kunst, wir freuen uns sehr, Sie auf den ersten JOUR FIXE Termin am kommenden Donnerstag, den 12.10. von 18 – 19 Uhr,nach der Sommerpause hinzuweisen und Sie in das Museumscafe zu dem Gespräch und Rundgang im MNK mit dem Künstler Richard Schindler einzuladen:

JOUR FIXE am Do, 12.10.2023 18–19 Uhr Gespräch – Jour Fixe mit Richard Schindler
„Dingbilder“ das ist dar Titel, den der Künstler seinem Jour Fixe Abend im MNK gegeben hat. Und er meint es buchstäblich, wenn er es sagt: Dinge sind Bilder – auch dann, so Schindlers Ausgangsthese, wenn sie nicht als Bilder geschaffen sind. Anlass der gewählten Thematik sind Schindlers Dingbilder der KKS-Reihe, von denen einige durch Ankäufe des Fördervereins und des Regierungspräsidiums im MNK zu sehen sind Oder besser vielleicht: zu übersehen sind. Dem ersten Anschein nach sind es einfach nur Dinge.

Bei dieser Ausgabe des Jour Fixe spricht der Künstler Richard Schindler über seine Dingbilder der KKS-Reihe. Einige dieser Werke sind in der ständigen Sammlung des Museums für Neue Kunst zu sehen. Jour Fixe ist ein Veranstaltungsformat des Fördervereins, das jeden zweiten Donnerstag im Monat meist im Museumscafé stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

PREVIEW 27.09.2023, 17 Uhr und AUSTTELLUNGSERÖFFNUNG MNK 28.09.2023, 19 Uhr Köpfe – maskiert, verwandelt Museum für Neue Kunst 29. September 2023 – 14. Februar 2024


Köpfe – maskiert, verwandelt Museum für Neue Kunst 29. September 2023 – 14. Februar 2024
Das menschliche Gesicht: Es spiegelt die Persönlichkeit, verrät Emotionen und Seelenzustände – manchmal gibt es auch Dinge preis, die man lieber verbergen möchte. Schminke oder Masken verfremden es, gestalten es um. In diesem Spannungsfeld von Zeigen, Verstecken und Verwandeln bewegen sich die Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kunsthandwerklichen Objekte. Die Ausstellung zeigt über 90 Werke vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus einer Privatsammlung. Alle haben eins gemeinsam: Sie sind Zeugen ihrer Zeit und zugleich zeitlos – das macht sie aktuell und berührend.
Das Sammlerehepaar lebt in Berlin, ist aber im Schwarzwald aufgewachsen und der Heimat weiterhin sehr verbunden. Seine Begeisterung für die traditionsreiche Elzacher Fasnet mit den berühmten hölzernen Masken ist Ausgangspunkt der Sammlung. Im Fokus stehen Werke internationaler Künstler_innen, die den menschlichen Kopf und das Gesicht erfassen, bearbeiten oder verformen.

Mit
Eva Aeppli ⁄ Horst Antes ⁄ Louis-François Aubry ⁄ Peter Blake ⁄ Eckhart Bruch ⁄ Miriam Cahn ⁄ Seni Awa Camara ⁄ Jake & Dinos Chapman ⁄ Giorgio de Chirico ⁄ Walter Dahn ⁄ Otto Dix ⁄ Jirí Georg Dokoupil ⁄ James Ensor ⁄ Adolf Erbslöh ⁄ Jean Fautrier ⁄ Marianna Gartner ⁄ Uwe Heinrich ⁄ Leiko Ikemura ⁄ Asger Jorn ⁄ Per Kirkeby ⁄ Helmut Kubitschek ⁄ Michael Langer ⁄ Henri Fantin-Latour ⁄ Rotger Lembke ⁄ Elfriede Lohse-Wächtler ⁄ Robert Longo ⁄ Orazio Marinali ⁄ Marwan ⁄ Jakob Mattner ⁄ Maryan (Pinchas Burstein) ⁄ Jonathan Meese ⁄ Jo Meichsner ⁄ Ludwig Meidner ⁄ Paula Modersohn-Becker ⁄ David Nicholson ⁄ Tom Otterness ⁄ A.R. Penck ⁄ Francis Picabia ⁄ Ferdinand Piloty ⁄ Arnulf Rainer ⁄ Dirk Rosengart ⁄ Georges Rouault ⁄ Josef Scharl ⁄ Thomas Schütte ⁄ Louis Soutter ⁄ Pia Stadtbäumer ⁄ Hoda Tawakol ⁄ Jean Tinguely ⁄ Rosemarie Trockel ⁄ Dimitris Tzamouranis ⁄ Jacob van Utrecht ⁄ Thomas Virnich ⁄ Pierre Alexandre Wille ⁄ Lambert Maria Wintersberger ⁄ René Wirths ⁄ Zaccaria Zacchi
Die Kunstwerke dieser Ausstellung stammen alle aus der Sammlung von Anna und Michael Haas. Diese hat einen thematischen Schwerpunkt, den das Sammlerpaar mit dem Leitgedanken ›vom Kopf zur Maske‹ umreißt. Unter diesen beiden Begriffen versammeln sich künstlerische Auseinandersetzungen mit dem menschlichen Kopf beziehungsweise Gesicht, dessen schöpferische und kreative Erfassungen, Bearbeitungen, Verformungen bis hin zur Maskierung und Masken-haftigkeit.
Ihren emotionalen Ausgangspunkt hat die Sammlung in der Elzacher Fasnet. Das in Berlin lebende Sammlerpaar ist im Schwarzwald aufgewachsen und der Heimat weiterhin sehr verbunden. Ihre Sammelleidenschaft wurde allen voran durch die weit bekannten Masken dieses Brauchtums angeregt und folglich ihr Interesse an der künstlerischen und kreativen Auseinandersetzung mit dem menschlichen Kopf und des Gesichts geweckt.
Das zeitlich früheste in der Ausstellung gezeigte Exponat stammt aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, das jüngste aus dem Jahr 2022. Hier werden die vergangene Zeit und ihre damaligen künstlerischen Mittel ebenso deutlich sichtbar wie zugleich ihre Unabhängigkeit von der Zeit: Die Kunstwerke erscheinen im Hier und Jetzt aktuell und berühren uns im Heute.