Kategorien
Allgemein

Workshops + Midissagen

SAVE THE DATES

Donnerstag, 25. Mai 2023, 17:00-18:00 Uhr Stefan Hösl+Andrea Mihaljevic Workshop – Erbstücke

Das Museum für Neue Kunst lädt zusammen mit dem Förderverein des Museums zu einem Workshop mit Stefan Hösl und Andrea Mihaljevic: Das Kollektiv fordert dazu auf, geliebte und gehasste Erbstücke wie Bilder oder Rezepte, Lieder oder Werkzeuge mitzubringen, um sich gemeinsam über Geschichten, Erinnerungen und Beziehungen auszutauschen. Welche Rolle spielt der Kontext? Der kostenfreie Workshop ist Teil der Ausstellung „Bis die Bude brummt“. Auch ohne Reservierung ist die Teilnahme an dem Workshop möglich. Treffpunkt ist an der Museumskasse.

Aufbau: „Der liegende Teppich“ Hösl+Mihaljevic

Donnerstag, 25.05. 18-19 Uhr Midissage Hösl + Mihaljevic: Der liegende Teppich. Eine Geschichte in Bildern aus dem Archiv des Black Forest Institute of Art | BIA.

Stefan Hösl+Andrea Mihaljevic

Ausstellungsdauer 23. – 28. Mai 2023

Hösl+Mihaljevic, Der liegende Teppich, Installation, Ausschnitt, 2023


Im Black Forest Institute, das einmal das Wohnhaus von Melitta und Wilhelm Schnarrenberger war, befindet sich seit kurzem ein modernistischer Teppich aus den 1920er Jahren. Seitdem entdecken ihn Hösl + Mihaljevic immer wieder, auf Fotografien in den Familienalben genauso wie auf einem Bild von W. Schnarrenberger. In der Ausstellung wird dieser Teppich nun einen Ort markieren, an dem sich Familien- und Kunstgeschichte begegnen können, um eine Brücke in die Gegenwart zu schlagen.
 

Hösl+Mihaljevic, Der liegende Teppich, Installation, Ausschnitt , 2023

Am 15.Juli 2023 plant der Förderverein für seine Mitglieder eine Exkursion nach Bernau zur Ausstellung „Irma und die Frauem der Männer: Cella,Gertraud und Melitta“ im Hans-Thoma-Museum und zum BIA nach Lenzkirch, wo die Ausstellung „Waldbühnen“ mit Programm eröffnet wird.

BIA Lenzkirch

Donnerstag, 18. Mai 2023, 16:00-17:00 Uhr Monika Schmid Midissage – Shunyata

Monika Schmid

Herzliche Einladung zur Midissage zur Kurzausstellung „Shunyata“ von Monika Schmid. Der philosophische Begriff „Shunyata“ stammt aus dem Buddhisms und bedeutet „Leerheit“. Die Künstlerin beschäftigt sich mit diesem poetischen und philosophischen Ansatz der Leerheit und zeigt anhand ihrer Skulpturen auf, dass Leere Fülle ermöglicht und sich die Welt in einem bewegten Wandel befindet. Die Präsentation ist vom 16. bis zum 21. Mai zu sehen und Teil der Reihe: 22 lokale Künstler_innen und Kollektive bespielen jeweils eine Woche einen Raum der Ausstellung „Bis die Bude brummt – 30-jähriges Jubiläum des Fördervereins Museum für Neue Kunst“. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Monika Schmidt
Monika Schmid

Donnerstag, 11. Mai 2023, 17:00-18:00 Uhr Jour Fixe mit Jacob Ott

Beim Jour Fixe ist der Künstler Jacob Ott zu Gast im Museum für Neue Kunst. Seit Langem gilt sein Interesse der Krisenhaftigkeit der Welt. Er ignoriert Genregrenzen, ist ideenreich und verfolgt humorvolle Bildfindungsstrategien – so gelingt ihm Veränderung. Jacob Ott hat etwas Besonderes für uns vorbereitet.

Jour fixe ist ein Veranstaltungsformat des Fördervereins, das jeden zweiten Donnerstag im Monat meist im Museumscafé stattfindet. Diesmal beginnt das Gespräch mit dem Künstler im Café des MNK und setzt sich in der Jubiläumsausstellung fort. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Jacob Ott, Fire ages 3, 2021, Acryl auf Keramik, 20 x 36,4 cm
Jacob Ott und Johannes Willi, „Neubau Tropenhaus“ Basel, Ausstellung 05.05.-18.06.23

Donnerstag, 11. Mai 2023, 18:00-19:00 Uhr Lidong Zhao Midissage – Gesehenes

In seinen Fotografien arbeitet Lidong Zhao mit der Wirkung des Lichts: Durch Schatten und Spiegelungen ergibt sich eine Verdichtung der Ebenen, wodurch der entstehende Raum sich vom Greifbarenentfernt und nahezu abstrakte Bilder entstehen. Es geht um die Erfahrung des Dazwischen, zwischen den Sprachen, Vorstellungen und kulturellen Konstruktionen. Die Midissage zur Kurzausstellung „Gesehenes“ von Lidong Zhao findet im Museum für Neue Kunst statt. Die Präsentation ist vom 9. bis zum 14. Mai zu sehen und Teil einer Reihe: 22 lokale Künstler_innen und Kollektive bespielen jeweils eine Woche einen Raum der Ausstellung „Bis die Bude brummt – 30-jähriges Jubiläum des Fördervereins Museum für Neue Kunst“. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Ausstellungsaufbau Lidong Zhao
Lidong Zhao
Lidong Zhao

Samstag, 13. Mai 2023, 14:00-15:30 Uhr Workshop für Kinder – Ideenwerkstatt für kreative Köpfe

Die Ausstellung „Bis die Bude brummt“ wird zu einer Ideenwerkstatt für Kinder von 6 bis 8 Jahren. Das Museum für Neue Kunst tauscht die Werke in einem Raum regelmäßig aus – perfekt für immer neue Geschichten und Ideen. In der letzten halben Stunde präsentieren die kreativen Köpfe ihre Ergebnisse Familie und Freund_innen. Die Teilnahme ist für Kinder kostenfrei, Erwachsene bezahlen den regulären Eintritt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 11. Mai, erforderlich. In Kooperation mit dem Förderverein Museum für Neue Kunst Freiburg.

Donnerstag, 4. Mai 2023, 16:30-18:00 Uhr Katja Weeke Modedesign Workshop – UPCYCLING: aus Alt mach Neu

Workshop mit Katja Weeke, Modedesignerin, Kunsthistorikerin,Geschäftsführerin Outfit

Das Museum für Neue Kunst lädt zusammen mit dem Förderverein des Museums zu einem Workshop mit der Modedesignerin, Stilberaterin, Stylistin und Kunsthistorikerin Katja Weeke ein. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Lieblingskleidungsstücke (bitte ein bis zwei mitbringen) in wenigen Schritten und mit einfachen Mitteln retten und verwandeln können. Nähkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht erforderlich. Der kostenfreie Workshop ist Teil der Ausstellung „Bis die Bude brummt“. Treffpunkt ist die Museumskasse.

Gerne können Sie an unseren Workshops auch ohne gebuchte Anmeldung teilnehmen. Da erfahrungsgemäß nicht alle angemeldeten Teilnehmer*innen tatsächlich kommen, ist eine Teilnahme meist noch spontan möglich.

Donnerstag, 4. Mai 2023, 18:00-19:00 Uhr Andrea Hess Midissage – „wie sie mir gefällt“

Aufbau Andrea Hess

Die Midissage zur Kurzausstellung „wie sie mir gefällt“ von Andrea Hess fand im Museum für Neue Kunst statt. Die Präsentation ist vom 2. bis zum 7. Mai zu sehen und Teil einer Reihe: 22 lokale Künstler_innen und Kollektive bespielen jeweils eine Woche einen Raum der Ausstellung „Bis die Bude brummt – 30-jähriges Jubiläum des Fördervereins Museum für Neue Kunst“. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Hinweis: Die Künstlerin ist von Dienstag, 2. Mai, bis Donnerstag, 4. Mai, von 10 bis 17 Uhr im Museum anzutreffen.

Ausstellungsaufbau Andrea Hess

Donnerstag, 27. April 2023, 17:00-18:00 Uhr Workshop mit Julia Klockow – BEING WITH

Julia Klockow, Choreografin

Das Museum für Neue Kunst lädt zusammen mit dem Förderverein des Museums zu einem Tanz- und Bewegungsworkshop mit der Choreografin Julia Klockow ein. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Körperwahrnehmungstechniken machen Bewegungsmuster bewusst und wecken die Aufmerksamkeit für neue Räume. Es geht um Verbundenheit, die eigene Geschichte und das Selbst. Der kostenfreie Workshop ist Teil der Ausstellung „Bis die Bude brummt“. Plätze können ausschließlich über den Online-Shop reserviert werden. Treffpunkt ist die Museumskasse.

Donnerstag, 27. April 2023, 18:00-19:00 Uhr Midissage mit Stefanie Gerhardt – BASSIN

Eine Midissage zur Kurzausstellung „BASSIN“ von Stefanie Gerhardt fand am 27. April im Museum für Neue Kunst statt. Die Präsentation ist vom 25. bis zum 30. April zu sehen und Teil einer Reihe: 22 lokale Künstler_innen und Kollektive bespielen jeweils eine Woche einen Raum der Ausstellung „Bis die Bude brummt – 30-jähriges Jubiläum des Fördervereins Museum für Neue Kunst“.

Stefanie Gerhardts Videoinstallation ziehen Fische unter einer stillen Wasseroberfläche durch ein Bassin. Es eröffnet sich ein Blick in eine Parallelwelt, deren Tiefe und Weite nicht ersichtlich ist. Die scheinbar realistische Ansicht des Videos wird am Boden durch die malerische Unschärfe der Spiegelung wiederum verfremdet.

Das Museum für Neue Kunst und der Förderverein freuen sich sehr auf Ihren Besuch!

Donnerstag, 20. April 2023, 18:00-19:00 Uhr   Midissage mit Jochen Kitzbihler  „Them and us“

Eine Midissage zur Kurzausstellung „Them and us“ von Jochen Kitzbihler fand am 20.04. im Museum für Neue Kunst statt. Die Präsentation war vom 18. bis zum 23. April zu sehen.

Jochen Kitzbihler bearbeitet in seiner sich über die Ausstellungsdauer hinweg verändernde Installation Relationen von Leere und Masse. Als „Gesteins-Materie-Wolken“ bezeichnet er die sich allmählich im Raum ausbreitenden und wieder zurückziehenden Felder aus formvollendeten Steinkugeln, natürlichen Gesteinsfundstücken und Originalmeteoriten. Das Publikum wird durch die Möglichkeit des sich Bewegens in den Zwischenräumen und dem Wahrnehmen der Vielfalt von Formen, Strukturen, Materialitäten und Oberflächen Teil des Prozesses.

Donnerstag, 20. April 2023, 16:30-18:00 Uhr Workshop mit Bernhold Baumgartner fiction_fact_fake

Das Museum für Neue Kunst lädt zusammen mit dem Förderverein des Museums zu einem Workshop mit Bernhold Baumgartner ein. In der Geschichte gibt es zahllose Beispiele, wie Kunst etwa als anstößig oder provokant empfunden und schließlich zerstört wurde. Nach einer Einführung in verschiedene Aspekte des Wechselspiels zwischen Kunst, Politik und Weltanschauung, nähern sich die Teilnehmenden dem Thema kreativ an. Der kostenfreie Workshop ist Teil der Ausstellung „Bis die Bude brummt“. Plätze können ausschließlich über den Online-Shop reserviert werden. Treffpunkt ist die Museumskasse.

Donnerstag, 13. April 2023, 17-18 Uhr Workshop und Jour Fixe – Lernen-Verlernen, Spielen-Denken mit Lisa Klingelhöfer und Jakob Leiner

Das Museum für Neue Kunst hatte am 13. April zusammen mit dem Förderverein des Museums zu einem Workshop mit der Tänzerin und Psychologin Lisa Klingelhöfer und dem Schriftsteller und Arzt Jacob Leiner eingeladen.

Beide beschäftigen sich in einem transdisziplinären Prozess mit Resilienz als Ausdrucksgeschehen künstlerischer Praxis. Die Basis für das gemeinsame Projekt bietet der poetische Roman „Die Rhythmen der Unfähigkeit“ (Autumnus, 2020). Erkundenswert im Sinne einer Wort-Tanz-Symbiose sind dabei die Prozesse eines Fähigwerdens innerhalb wechselnder Umfelder und Umwelten, das Durchleben bzw. Verlernen von Unfähigkeit und das Spiel mit Widerständen und ihren intrinsischen Kräften. Resilienz wird in diesem Ansatz nicht als starres Persönlichkeitsmerkmal, sondern als prozesshafte psychische Flexibilität verstanden, die auf der Basis von Ressourcen und Schutzfaktoren in ständiger Neu- und Weiterentwicklung begriffen ist.

Dieser Workshop eröffnete eine neue Erfahrung, Kunst in Bewegung spielerischer, neu und intensiver wahrzunehmen.

Donnerstag, 13. April 2023, 18:00-19:00 Uhr Midissage mit Chris Popovic „Transformation“

Midissage mit Chris Popovic am 13.April im MNK


Chris Popović positioniert im Ausstellungsraum Werke, die zueinander in Beziehung stehen und unmittelbar den Realraum bespielen und verändern. Gegenüber stehen sich dabei Objekte aus Stoffen alter gebrauchter Matratzen, die auf geometrische Bauelemente montiert sind, Malereien, die ebenfalls durch die Verwendung von
Matratzenstoff gekennzeichnet sind und eine raumgreifende Installation. Unterschiedliche Erscheinungsformen und Potenziale alter Matratzen sind in den Mittelpunkt gerückt. Die Werke thematisieren die Untersuchung konkreter Form, Materialität und Haptik, sowie deren Erfahrungswerte beim Betrachten.

BESUCHER_INNEN

Eindrücke mit und von Ausstellungsbesucher_innen

Unser Museumscafe mit Dinah Boukhalfa
Gästebucheinträge
„Ausstellungsentdeckung mit allen Sinnen“ Achtung Aktion: Bildungsprogramm für Kitas der Museumspädagogik der Städtischen Museen Freiburg, MNK
Entdeckungstour am 18.04. mit sechs Vorschulkindern und zwei Erzieherinnen einer Kita aus dem Schwarzwald
Mitarbeiterinnenschulung Museumspädagogik Freiburg

Fortbildung MPF, Teambildung
Peter Zimmermann, Univers – Spiegelungen, Foto: Ursula Hartenstein